Über Uns
Geschichte
Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des Humpback Whale Club
(HWC) im Herbst 1909. Einige schon seit Jahren
befreundete junge Männer - in der Blute ihrer Kraft - trafen
sich unregelmäßig, aber immer wieder zum gemeinsamen Schwimmen
im städtischen Hallenbad zu Leoben.
Tomson, Schopfi, Bob und Satti.
Nach getaner, sportlicher Betätigung wurde der dann doch recht
ordentliche Durst in der Hallenbad-Restauration, oder in einem
der umliegenden, Bier-ausschenkenden Gastronomiebetriebe
gelöscht.
Bei einem dieser Treffen prägte Schupfi den Ausspruch:
"Heit bin i durschtlig wie a Buckelwal!"
Der geneigte Leser, mit dem Leben des Buckelwals vielleicht
nicht so vertraut, mag sich nun fragen, warum denn ein
Buckelwal eigentlich so vom ständigen Durst gepeinigt
wird.
Auch dazu kann Schupfi die erklärende Antwort geben:
"Er hat den ganzen Tag das Maul voller Salzwasser!"
Was lag also näher, die Schwimmer als Buckelwale zu bezeichnen.
Noch dazu wo auch der Schwimmstil des Einen oder Anderen
an einen "blasenden Wal" erinnerte.
Man begann nun sich nun regelmäßig zu treffen.
Vereinsinterne Historiker haben nach Jahren diesen historischen
Zeitpunkt mit dem "Donnerstag nach dem Grösser Kirtag"
datiert.
Alljährlich feiert man nun diesen Tag als den wahren
Gründungstag des HWC.
Die Treffen beschränkten sich bald nicht nur mehr auf schwimmsportliche Zusammentreffen. Nach und nach wurden auch andere Freunde auf die keimende Idee aufmerksam. Ferdl, Maxl, Cheesy und Duke.
Ferdl war es dann auch, der dem Vereinsleben einen offiziellen Anstrich geben wollte. Gemeinsam mit Tomson wurde er zum Proponenten des Clubs und arbeitete mit ihm die Vereinsstatuen aus. Vereinsziel war und ist auch heute noch "die Pflege und Hochhaltung der Freundschaft seiner Mitglieder zueinander, sowie die Planung und Organisation von gemeinsamen Aktivitäten".
Die 8 Gründungsmitglieder, um den 28. April 2000.
Ende 1999 wurden diese Statuten bei der Vereinspolizei in Graz eingereicht und zur Freude aller wurde schließlich am 28. April 2000 der Nichtuntersagungsbescheid erteilt.
Nun lag dem Wachsen unseres Vereines nichts mehr im Wege.
Im Laufe der Zeit haben sich immer wieder Interessenten um die
Aufnahme in diesen elitären Club bemüht.
Bisher wurde diese Ehre jedoch nur wenigen Personen zuteil: Snake, Mike und Bruno konnten sich in der, in den Statuten geforderten mindestens 6-monatigen Beobachtungsphase, gut ins Vereinsleben einfügen und die notwendige 100 %-ige Zustimmung aller Mitglieder erreichen.
Im Zuge einer einzigartigen Aufnahmezeremonie wurden sie zu wahren HWClern.
Das Wappen
Begonnen hat die Erfolgsgeschichte des Humpback Whale Club
(HWC) im Herbst 1909. Einige schon seit Jahren
befreundete junge Männer - in der Blute ihrer Kraft - trafen
sich unregelmäßig, aber immer wieder zum gemeinsamen Schwimmen
im städtischen Hallenbad zu Leoben.
Tomson, Schopfi, Bob und Satti.
Nach getaner, sportlicher Betätigung wurde der dann doch recht
ordentliche Durst in der Hallenbad-Restauration, oder in einem
der umliegenden, Bier-ausschenkenden Gastronomiebetriebe
gelöscht.
Bei einem dieser Treffen prägte Schupfi den Ausspruch:
"Heit bin i durschtlig wie a Buckelwal!"
Der geneigte Leser, mit dem Leben des Buckelwals vielleicht
nicht so vertraut, mag sich nun fragen, warum denn ein
Buckelwal eigentlich so vom ständigen Durst gepeinigt
wird.
Auch dazu kann Schupfi die erklärende Antwort geben:
"Er hat den ganzen Tag das Maul voller Salzwasser!"
Was lag also näher, die Schwimmer als Buckelwale zu bezeichnen.
Noch dazu wo auch der Schwimmstil des Einen oder Anderen
an einen "blasenden Wal" erinnerte.
Man begann nun sich nun regelmäßig zu treffen.
Vereinsinterne Historiker haben nach Jahren diesen historischen
Zeitpunkt mit dem "Donnerstag nach dem Grösser Kirtag"
datiert.
Alljährlich feiert man nun diesen Tag als den wahren
Gründungstag des HWC.
Die Treffen beschränkten sich bald nicht nur mehr auf schwimmsportliche Zusammentreffen. Nach und nach wurden auch andere Freunde auf die keimende Idee aufmerksam. Ferdl, Maxl, Cheesy und Duke.
Ferdl war es dann auch, der dem Vereinsleben einen offiziellen Anstrich geben wollte. Gemeinsam mit Tomson wurde er zum Proponenten des Clubs und arbeitete mit ihm die Vereinsstatuen aus. Vereinsziel war und ist auch heute noch "die Pflege und Hochhaltung der Freundschaft seiner Mitglieder zueinander, sowie die Planung und Organisation von gemeinsamen Aktivitäten".
Die 8 Gründungsmitglieder, um den 28. April 2000.
Ende 1999 wurden diese Statuten bei der Vereinspolizei in Graz eingereicht und zur Freude aller wurde schließlich am 28. April 2000 der Nichtuntersagungsbescheid erteilt.
Nun lag dem Wachsen unseres Vereines nichts mehr im Wege.
Im Laufe der Zeit haben sich immer wieder Interessenten um die
Aufnahme in diesen elitären Club bemüht.
Bisher wurde diese Ehre jedoch nur wenigen Personen zuteil: Snake, Mike und Bruno konnten sich in der, in den Statuten geforderten mindestens 6-monatigen Beobachtungsphase, gut ins Vereinsleben einfügen und die notwendige 100 %-ige Zustimmung aller Mitglieder erreichen.
Im Zuge einer einzigartigen Aufnahmezeremonie wurden sie zu wahren HWClern.